|
1. Tigerjet |
Als Turbinentrainer verwende ich einen ein sogenanntes Doppelrumpfmodell, welches aus
einem “abgesägten” Starfighterrumpf, sowie 2 Seglerrümpfen als Leitwerkhalter besteht.
Auf ein Einziehfahrwerk verzichtete ich bei meinem Tigerjet, um den Aufwand gering zu
halten. Angetrieben wird das Modell mit einer KJ 66, die 8 kg Schub erzeugt. Dies ist für
dieses Modell mehr als ausreichend. Die Flugeigenschaften dieses Jets sind hervorragend.
Beeindruckend ist vor allem das große Geschwindigkeitsspektrum. Mit gesetzen
Landeklappen ist die Landegeschwindigkeit gering. Bei der Endgeschwindigkeit steht er
hingegen den Kangoroo’s & Co. nichts nach. Damit es dabei keine Probleme mit der
Festigkeit der Flugzeugzelle gibt, sind die Flächen als Styropor-GFK-Balsa-Sandwich
aufgebaut.
Der Erstflug des Modells fand im Sommer 1999 statt, wobei dies mein erster Flug mit
Strahlantrieb war.
Hier ein Paar technische Daten: |
Spannweite | [mm] | 1730 |
Länge | [mm] | 1760 |
Tankvolumen | [ml] | 1800 |
Masse (trocken) | [kg] | 6.5 |


| 2. Saab Viggen |
Die Saab Viggen entstand aus einem Bausatz der Firma Jim Fox. Dieses Modell habe ich
allerdings nicht selber gebaut. Als Fahrwerk wird ein pneumatisches Einziehfahrwerk von
Spring Air eingesetzt. Geflogen wurde das Modell vom Vorbesitzer mit einem Sophia
450 Triebwerk. Bei mir kam die Maschine bisher noch nicht zum Einsatz. Geplant ist
jedoch der Einsatz einer KJ 66, womit dieses Modell sicherlich über ausreichend
Leistung verfügt.
Technische Daten: |
Spannweite | [mm] | 1000 |
Länge | [mm] | 1600 |
Tankvolumen | [ml] | 1800 |
Masse (trocken) | [kg] | 6.5 |
|
|